Was ist das YAIBA-Projekt von YGG Japan? Die Zukunft des Spiels
2025-04-29
Das YAIBA-Projekt, geleitet vonYGG Japan, ist ein mutiger Schritt in die Zukunft der Unterhaltung – einer, der Japans reiche IP-Kultur mit der transformativen Kraft von Blockchain und Web3 vereint.
Mehr als nur ein Token, ist YAIBA ein komplettes Ökosystem, das darauf ausgelegt ist, Fans, Kreatoren und Investoren in einer gemeinsamen Reise der Wertschöpfung und kollaborativen Geschichtenerzählung zu verbinden.
Von passiver Unterhaltung zur Co-Creation-Ökonomie
YAIBA verwandelt die Rolle der Fans in der Unterhaltungslandschaft. Anstatt nur Zuschauer oder Verbraucher zu sein, werden Fansco-creatorsvon geistigem Eigentum (IPs) wie Spielen, Anime und Manga. Dieser Wandel wird durch tokenbasierte Teilnahme möglich, die Governance, Belohnungen und direkte finanzielle Unterstützung kreativer Projekte ermöglicht. Die Vision ist es, eine „Ko-Kreationswirtschaft“ zu etablieren, in der jeder – Fans, Studios, Entwickler und Investoren – an den Ergebnissen teilhat.
Im Zentrum dieser Initiative steht dieYAIBA Token (YIB), ein ERC-20-Token auf der Ethereum-Blockchain. Es ist nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern ein Symbol für aktives Engagement, das den Nutzern die Möglichkeit gibt, beizutragen, abzustimmen und basierend auf ihren Interaktionen innerhalb des Ökosystems zu verdienen.

YAIBA wird von YGG Japan unterstützt.
YAIBA ist eine bedeutende Initiative im Rahmen vonYGG Japan, der japanische Zweig von Yield Guild Games (YGG), der größten Web3-Gaming-Gilde der Welt. Die Mission von YGG Japan ist es, die weltweit anerkannten Gaming- und Animations-IP Japans in die dezentrale Welt zu bringen, indem Technologien integriert werden wieDAOs (Dezentralisierte Autonome Organisationen),NFTs (Nicht-fungible Token), und Smart Contracts.
Während YGG Japan global ausgerichtet ist, liegt ein starker Fokus auf inländischen Schöpfern, um ihnen zu helfen, über traditionelle Modelle hinauszuwachsen. Durch das YAIBA-Projekt bietet die Gilde japanischen Studios Zugang zu den Tools, dem Kapital und der Gemeinschaft, die erforderlich sind, um im globalen Web3-Bereich erfolgreich zu sein.
YAIBA Ökosystem Übersicht

Das YAIBA-Ökosystem besteht aus mehreren miteinander verbundenen Komponenten, die alle darauf ausgelegt sind, eine benutzerorientierte kreative Wirtschaft zu fördern:
- YAIBA Token (YIB): Ein Dienstprogramm- und Governance-Token, der die Teilnahme an Crowdfunding, Spielökonomien und DAO-Abstimmungen ermöglicht.
- SHAKE Plattform: Ein partizipativer digitaler Hub, in dem Fans Spiele testen, NFTs kaufen und Feedback geben können.
- SHAKE Einarbeitungsprogramm: Bietet Entwicklungs-, Veröffentlichungs- und Marketingunterstützung für Studios, die in den Web3-Bereich eintreten.
- Partner-Kooperationen: Ein Netzwerk von VCs, Blockchain-Plattformen und Inhaltserstellern, das die Skalierbarkeit des Ökosystems vorantreibt.
Diese Struktur unterstützt Creator von der Idee bis zum Launch und ermöglicht es den Fans gleichzeitig, aktiv den Inhalt zu beeinflussen, den sie lieben.
Adresse der wichtigsten Herausforderungen im japanischen IP
Die Spiel- und Anime-IP von Japan haben seit langem das globale Publikum fasziniert, doch viele Indie-Studios kämpfen mit Finanzierung, Vertrieb und globaler Expansion. Gleichzeitig haben Fans nur begrenzte Möglichkeiten, den Schaffensprozess zu unterstützen oder damit zu interagieren. YAIBA zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem es den Nutzern Werkzeuge und Anreize bietet, um die Entwicklung von IPs mitzugestalten.
Laut Messari und Delphi Digital entstehen community-finanzierte Spielmodelle und NFT-betriebene In-Game-Wirtschaften als starke Alternativen zu traditionellen Publisher-gesteuerten Modellen. YAIBA greift diesen Trend auf, indem es Fans ermöglicht, Token zu kaufen, um frühzeitige Spiele zu unterstützen, über Entwicklungsentscheidungen abzustimmen und Erträge durch Gameplay und Staking zu erzielen.
Die Tokenomics und Anwendungsfälle von YAIBA
Die Tokenomik von YAIBA ist für nachhaltiges Wachstum strukturiert:
- Gesamtangebot: 1 Milliarde YIB
- Verteilung:
- 30% an die Gemeinschaft (Airdrops, Spielbelohnungen)
- 25 % an frühe Investoren
- 30% an die Gemeinschaft (Airdrops, Spielbelohnungen)
- 20% an das Kernteam
- 20% an die Staatskasse
- 5% an Berater
Token-Nutzen
Der YIB-Token hat eine Reihe von Verwendungsmöglichkeiten:
- Crowdfunding: Nehmen Sie an Token-Verkäufen oder Pre-NFT-Drops teil
- Verwaltung: Stimme im DAO über wichtige Vorschläge ab
-
Belohnungen Belohnungen
: Verdiene durch Spiel-und-Verdienst-Mechaniken oder UGC (nutzer-generierte Inhalte)
Einkauf
: Kaufe NFTs und In-Game-Items
-
Trinkgeld Trinkgeld
: Unterstützen Sie Kreative direkt mit Tokens
Inhaber Vorteile
- Exklusiver Inhaltszugang
- Staking Belohnungen
- Stimmberechtigung
- Airdrop-Priorität
- Status-Abzeichen (z.B. Silber, Gold, Platin)
Diese Vorteile incentivieren langfristiges Halten und aktive Beteiligung und verwandeln Nutzer in Stakeholder.

Web3 Spiele: Eigentum und Gleichheit
Traditionelle Spiele basieren auf geschlossenen Ökosystemen, in denen Vermögenswerte keinen realen Wert haben.Web3Gaming hingegen führt wahres digitales Eigentum durch NFTs und Blockchain ein. Im Ökosystem von YAIBA können In-Game-Objekte on-chain gehandelt werden, und Erfolge werden zu verifizierbaren Vermögenswerten.
Dies steht im Einklang mit dem wachsenden Trend zuGameFi (Spiel Finanzen)—all diese Kombination aus Gaming unddezentrale Finanzen (DeFi). Plattformen wie Gala Games und Immutable X entwickeln ebenfalls ähnliche Ökonomien, aber YAIBA's tiefe Integration in die japanische IP-Kultur verleiht ihm einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil.
Entwicklerwerkzeuge und Möglichkeiten
Für Entwickler bietet YAIBA:
- Tokenbasiertes Crowdfunding
- Gemeinschaftstests und Feedback
- Umsatz aus NFT- und Spielverkäufen
- Integration von DAOs für Produktiteration
Dieses Framework ermöglicht es selbst kleinen Indie-Studios, nachhaltige Spiele zu entwickeln, die global wettbewerbsfähig sind.
Governance und die Zukunft
YAIBA plant die vollständige UmsetzungDAO-basierte Governance, die es den Token-Inhabern ermöglicht, die Richtung transparent zu gestalten. Alle wichtigen Entscheidungen – von der Einführung neuer Funktionen bis hin zu Finanzierungsentscheidungen – werden über On-Chain-Vorschläge und Abstimmungen getroffen.
Die Roadmap umfasst:
- IEO im April 2025
- Testveröffentlichung der SHAKE-Plattform im Juni 2025
- Volles Einarbeitungsprogramm bis Ende 2025
- Japanische Börsennotierungen und DAO-Reife bis 2026
Fazit
YAIBA ist mehr als ein Web3-Experiment – es ist eine kulturelle Brücke zwischen Japans Inhalten von Weltklasse und einer dezentralen, partizipativen digitalen Wirtschaft. Mit robuster Token-Ökonomie, einer klaren Roadmap und starker Unterstützung von YGG Japan hat das Projekt das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Unterhaltung erleben, finanzieren und damit interagieren, neu zu gestalten.
Mit der Weiterentwicklung von blockchain-basiertem Entertainment könnte YAIBA die Spitze oder auf Japanisch „yaiba“ der nächsten digitalen Grenze sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Wofür wird der YAIBA Token (YIB) verwendet?
Es dient als Nutzungs- und Governance-Token, der Crowdfunding, Staking, Governance-Abstimmungen und NFT-Käufe im Ökosystem ermöglicht.
2. Wie unterscheidet sich YAIBA von traditionellen Gaming-Plattformen?
Es verwandelt Fans in Mitgestalter, indem es ihnen ermöglicht, über die Spielentwicklung abzustimmen, Projekte zu finanzieren und Belohnungen mithilfe von Blockchain-Technologie zu verdienen.
3. Was ist die SHAKE-Plattform?
Es ist eine participative Plattform, auf der Benutzer auf frühe Spiel-Versionen zugreifen, Feedback geben und NFTs kaufen können, wodurch ein Zentrum für die Gemeinschaftsbeteiligung entsteht.
4. Ist YAIBA nur für japanische Benutzer?
Nein, während es japanische IP betont, ist das Projekt global angelegt und unterstützt internationale Nutzer, Entwickler und Investoren.
Bitrue Offizielle Webseite:
Website:
Anmelden:
https://www.bitrue.com/user/register
Haftungsausschluss: Die geäußerten Ansichten gehören ausschließlich dem Autor und spiegeln nicht die Ansichten dieser Plattform wider. Diese Plattform und ihre verbundenen Unternehmen übernehmen keine Verantwortung für die Genauigkeit oder Eignung der bereitgestellten Informationen. Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sind nicht als finanzielle oder Anlageberatung gedacht.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar.
