Gold ist jetzt profitabler als Krypto! Aber Investoren wechseln zu dezentralisiertem Gold
2025-04-15
Als die globalen Märkte mit anhaltenden wirtschaftlichen Turbulenzen kämpfen, beweist eine Anlageklasse erneut ihren zeitlosen Reiz: Gold. Doch dieses Mal ist es nicht nur das traditionelle gelbe Metall, das Schlagzeilen macht.
Digitale Formen von Gold, oft als dezentralisiertes Gold bezeichnet, gewinnen an Beliebtheit und bieten Investoren eine leistungsstarke neue Möglichkeit, Vermögen zu bewahren. Mit starken Zuflüssen in Gold-ETFs und den Schwierigkeiten auf den Kryptomärkten hat sich das Rampenlicht auf tokenisierte Goldanlagen wie PAXG und XAUT verschoben.
Gold schlägt Krypto in der Performance 2025
Bisher im Jahr 2025,
Tokenisierte Goldwerte
haben sich als profitabler erwiesen als traditionelle Krypto-Assets. Während Bitcoin und Ethereum zweistellige Verluste verzeichnet haben, haben tokenisierte Goldwerte wie Paxos Gold (PAXG) und Tether Gold (XAUT) um über 23% zugelegt. Diese digitalen Tokens sind durch echtes physisches Gold gedeckt, was sowohl Preisstabilität als auch die Geschwindigkeit des blockchain-basierten Handels bietet.
Im Gegensatz dazu hat der Kryptomarkt unter erhöhten geopolitischen Spannungen und volatilen makroökonomischen Indikatoren gelitten. Laut dem CoinDesk 20 Index ist der gesamte Kryptomarkt seit Jahresbeginn um mehr als 30% gefallen. Dies macht tokenisiertes Gold zu einer zunehmend attraktiven Option für Anleger, die sichere Häfen suchen.
Lesen Sie auch :Wird Stablecoin die Schlüssel-Narrative im Bullenmarkt 2025 sein? Ein Blick auf den Bankensektor
Was treibt den Wandel hin zu tokenisiertem Gold an?
Einer der größten Vorteile von tokenisiertem Gold ist, dass es die Stärke von physischem Gold mit der Flexibilität digitaler Vermögenswerte kombiniert. Tokens wie PAXG und XAUT sind direkt durch Goldreserven gesichert, die in sicheren Tresoren gelagert werden. Dies bietet den Anlegern Sicherheit, da jeder Token eine bestimmte Menge an physischem Gold repräsentiert.
Wichtiger ist, dass diese Token 24/7 an globalen Krypto-Börsen gehandelt werden können. Im Gegensatz zu traditionellem Gold, das Broker und physische Lieferung erfordert, bietet tokenisiertes Gold sofortige Liquidität und niedrigere Eintrittsbarrieren. Diese Kombination zieht sowohl traditionelle als auch Krypto-nahe Investoren an.
Gold-ETFs verzeichnen Rekordzuflüsse
Traditionelle Gold-ETFs erleben ebenfalls ein Revival. Im ersten Quartal 2025 verzeichneten Gold-ETFs Zuflüsse in Höhe von insgesamt 226,5 Tonnen, der höchste quartalsweise Wert seit drei Jahren, so der World Gold Council. Nordamerikanische Investoren machten fast 60 % dieser Nachfrage aus, was auf ein erneuertes Interesse an sichereren, stabileren Anlagen hindeutet.
Mit wirtschaftlicher Unsicherheit, die durch steigende Handelskonflikte zwischen den USA und China sowie schwankende Inflationsraten angeheizt wird, wenden sich Investoren von risikobehafteten Anlagen zu goldbezogenen Optionen. Und es sind nicht nur große Institutionen, die diesen Wandel vollziehen – auch Privatanleger beteiligen sich über tokenisierte Goldplattformen.
Token-Prägung steigt, um die Nachfrage zu decken
Unterstützt wird dieser Anstieg von einer Welle neuer Token-Emissionen. Laut RWA.xyz wurden im ersten Quartal 2025 Tokenisierungen im Wert von über 42,7 Millionen Dollar in Gold geprägt, wodurch die gesamte Marktkapitalisierung von goldgestützten Tokens auf fast 1,4 Milliarden Dollar anstieg.
Dieser Anstieg bei der Prägung spiegelt die wachsende Nachfrage nach dezentralisiertem Gold wider. Während traditionelle und Krypto-Märkte weiterhin unter Druck stehen, bietet tokenisiertes Gold eine Alternative, die ernsthaft an Bedeutung gewinnt.
Lese auch:Tether plant etwas Neues für 2025! Gerüchte über neue umgesetzte Strategien verbreiten sich.
Die Zukunft von Gold und Krypto: Ein hybrider Ansatz?
Da tokenisiertes Gold weiterhin outperformt, stellt sich die Frage: Ist dies die Zukunft der Vermögenssicherung? Während traditionelle Gold-ETFs institutionelles Interesse gewinnen und dezentralisiertes Gold Krypto-verständige Anleger anzieht, könnten wir eine Verschmelzung von zwei Anlagewelten erleben.
Die Fusion von physischer Vermögensstabilität mit der Effizienz der Blockchain bietet einen überzeugenden Grund für die langfristige Akzeptanz. Investoren müssen nun nicht mehr zwischen Gold und Krypto wählen; sie können jetzt beides in einem Token halten.
Abschließende Gedanken
Im Jahr 2025 hat Gold nicht nur die Kryptowährungen übertroffen, sondern sich auch durch Tokenisierung an das digitale Zeitalter angepasst. Der Anstieg von Gold-ETFs und tokenisierten Vermögenswerten wie PAXG und XAUT deutet auf einen breiteren Markttrend hin: Investoren streben nach Stabilität, aber sie sehnen sich auch nach Geschwindigkeit und Zugänglichkeit.
Während die Grenzen zwischen traditioneller Finanzwirtschaft und digitalen Vermögenswerten verschwimmen, könnte tokenisierter Gold vielleicht die bevorzugte Anlage für diejenigen werden, die das Beste aus beiden Welten suchen.
FAQ
Was ist tokenisiertes Gold und wie funktioniert es?
Tokenisierte Gold beziehen sich auf digitale Vermögenswerte wie PAXG und XAUT, die 1:1 durch physisches Gold unterstützt werden, das in sicheren Tresoren gelagert ist. Diese Token ermöglichen es Investoren, von dem Wert des echten Goldes zu profitieren und gleichzeitig die Geschwindigkeit und Liquidität des Kryptowährungshandels zu genießen.
Warum entscheiden sich Investoren im Jahr 2025 für Gold statt für Krypto?
Aufgrund der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit und der jüngsten Marktschwankungen hat Gold im Jahr 2025 die meisten Krypto-Assets übertroffen. Sowohl traditionelle Gold-ETFs als auch tokenisiertes Gold sind attraktive Optionen für Investoren geworden, die Stabilität und langfristigen Wert suchen.
Sind Gold-ETFs und tokenisiertes Gold dasselbe?
Nicht genau. Gold-ETFs sind traditionelle Anlageinstrumente, die an Börsen gehandelt werden und Anteile repräsentieren, die durch Gold backed sind. Tokenisiertes Gold hingegen ist ein auf Blockchain basierendes Asset, das ebenfalls physisches Gold repräsentiert, jedoch schnellere, dezentrale Handelsmöglichkeiten mit niedrigeren Eintrittsbarrieren bietet.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar.
