Die 5 besten DePIN-Krypto-Projekte für 2025
2025-04-29
Da die Blockchain-Technologie über den digitalen Bereich hinaus beschleunigt, entstehen dezentrale physische Infrastrukturnetze (DePINs) haben sich als prägende Kraft für die reale Integration von Web3 herauskristallisiert.
Einmal eine Nische im Krypto-Ökosystem, verändert DePIN nun, wie wir physische Netzwerke aufbauen, betreiben und skalieren — von drahtlosen Netzen bis hin zu Rechenmarktplätzen — durch tokenisierte, gemeinschaftlich betriebene Koordination.
Unterstützt von mehr als 32 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung Ende 2024 spiegelt der DePIN-Sektor nicht nur spekulatives Interesse wider, sondern auch einen greifbaren Wandel in der Bereitstellung von Infrastruktur weltweit.
Wichtige Investitionsentscheidungen — wie der $100 Millionen DePIN Fund III von Borderless Capital und VanEcks institutionelle Wette auf DePIN als Web3s Durchbruchdienstleistungsebene — unterstreichen diesen Schwung.
Mit skalierbaren Anwendungsfällen in den Bereichen KI, Cloud-Rendering, Cybersicherheit und dezentraler Speicherung ist DePIN kein Trend mehr — es ist fundamentale Infrastruktur in Bewegung.
Ist DePIN zurück? Eine Untersuchung des 10x Potenzials von OCEAN in einem wieder auflebenden Sektor
Hier sind fünf herausragende Projekte, die die Evolution im Jahr 2025 vorantreiben:
1. Internet Computer (ICP)
Web-Scale-Computing trifft auf dezentrale Governance
Der Internet Computer, entwickelt von der DFINITY Stiftung, bietet eine Vision des neu gestalteten Internets: Anwendungen, die nativ auf einem manipulationssicheren, dezentralen Netzwerk von Rechenzentren laufen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Cloud-Plattformen führt ICP ein „Weltcomputer“-Paradigma ein, das traditionelle Backend-Abhängigkeiten entfernt.
Neueste Verbesserungen – einschließlich der Rollouts des Tokamaks, des Berylliums und des Stellarators – haben den Durchsatz, die Interoperabilität und die Skalierbarkeit gestärkt.
Im Jahr 2024 sah ICPs erneuertes Momentum, dass sein Token um über 121 % stieg und die Marktkapitalisierung auf über 4,3 Milliarden Dollar anstieg. Während das Projekt KI-native Fähigkeiten integriert und im Jahr 2025 die Interoperabilität mit Ökosystemen wie Solana anstrebt, vertieft sich seine Relevanz im DePIN nur weiter. Mit einer robusten Entwicklungspipeline und zunehmender dApp-Aktivität wird ICP ein Schlüsselakteur für verteilte Berechnungen sein.
Wie man die Solix DePIN-Erweiterung erhält: Ein umfassender Leitfaden
2. Bittensor (TAO)
Dezentrale KI und Nachweis von Intelligenz in Aktion
Bittensor ist der Ort, an dem Blockchain auf kollektive Intelligenz trifft. Das Protokoll verwandelt die Landschaft des Trainings von KI-Modellen, indem es erlaubnisfreies maschinelles Lernen in einem dezentralen Netzwerk ermöglicht, wobei TAO-Token als Anreizstruktur fungieren.
Teilnehmer tragen Daten, Modelle oder Rechenressourcen bei und werden basierend auf ihrem Informationswert belohnt – nicht nur nach roher Rechenleistung.
Im Jahr 2024 gewannen die Fortschritte von Bittensor im Bereich Proof of Intelligence und das dezentrale Mixture of Experts-Protokoll erheblich an Bedeutung, was zu einem Anstieg von 152 % bei TAO führte und die Marktkapitalisierungsgrenze von 3,8 Milliarden US-Dollar überschritt.
Da KI weiterhin sowohl eine technologische als auch eine geopolitische Achse ist, positioniert sich Bittensors vertrauensloses, verteiltes Lernsystem an der Grenze der Compute-Ebene von DePIN im Jahr 2025.
3. Render Netzwerk (RENDER)
GPU-as-a-Service für die dezentralisierte Kreativwirtschaft
Render Network dezentralisiert das GPU-Rendering und ermöglicht es Künstlern, Entwicklern und Metaverse-Erbauern, auf ein globales Pool an im Leerlauf befindlicher Rechenleistung zuzugreifen.
In einem Sektor, in dem die Kosten für visuelle Berechnungen oft Innovationen behindern, kehrt Render die Gleichung um – es verteilt Rendering-Jobs an unterutilisierte Knoten und belohnt Anbieter mit RENDER-Token.
Nach dem Übergang von Ethereum zu Solana im Jahr 2024 ermöglichte die Neugestaltung von Render schnellere, kostengünstigere Verarbeitungen – was zu einer größeren Akzeptanz in den Bereichen Gaming, VFX und virtuellem Design führte.
Der umbenannte RENDER-Token verzeichnete im vergangenen Jahr mehr als 150% Zuwächse, wobei Prognosen auf eine weitere Beschleunigung hindeuten, da immersive Inhalte mainstream werden.
Im Jahr 2025 wird erwartet, dass Render modulare Infrastruktur-Upgrades und neue Anreize für Creator einführt, wodurch es sich als die GPU-Macht von DePIN etabliert.
Lies auch:Solix DePIN Erweiterung: Verwandle ungenutzte Bandbreite mühelos in SLIX-Belohnungen
4. Filecoin (FIL)
Dezentraler Speicher, programmierbar und skalierbar
Filecoin bleibt ein Grundpfeiler der dezentralen Speicherung – es ermöglicht Benutzern, Daten zu speichern, abzurufen und zu validieren, ohne zentrale Verwahrstellen.
Die Einführung der Filecoin Virtual Machine (FVM) im Jahr 2024 öffnete das Netzwerk für Ethereum-kompatible Smart Contracts und schaltete programmierbaren Speicher, tokenisierte Tresore und besicherte Datenverträge frei.
Während der Marktpreis von FIL im Jahr 2024 stagniert blieb, überstieg der Gesamtwert des Netzwerks von Total Value Locked 200 Millionen Dollar und spiegelte damit das starke Engagement von Entwicklern und Unternehmen wider.
Im Jahr 2025 verspricht Filecoins Schwerpunkt auf Komponierbarkeit — einschließlich geplanter Integrationen mit modularen Chains und Zero-Knowledge-Proofs —, es über die Speicherung hinaus in breitere DePIN-Interoperabilitätsframeworks zu bringen.
Lies auch:Was ist Solix DePIN? Plattform zur Monetarisierung ungenutzter Bandbreite
5. Shieldeum (SDM)
Cybersecurity trifft auf KI-unterstützte Knoten-Infrastruktur
Shieldeum liefert KI-gestützte Sicherheitsinfrastruktur für das dezentrale Web und kombiniert Unternehmensqualität-Verschlüsselung, Bedrohungserkennung und App-Hosting durch ein verteiltes Netzwerk von Hochleistungs-Datenzentren.
Ihr nativer Token, SDM, treibt die Node-Operationen, Zahlungen und die DAO-Governance an – und schafft so eine umfassende Cybersicherheitslösung, die für die Web3-Ära maßgeschneidert ist.
Nach der Sicherstellung von 2 Millionen Dollar an Testnet-Finanzierung und der Einführung auf allen wichtigen Betriebssystemplattformen im Jahr 2024 bereitet sich Shieldeum darauf vor, 2025 eine Layer-2-Blockchain auf BNB zu implementieren.
Dies wird maßgeschneiderte Ausführungsumgebungen für KI-gesteuerte Sicherheitsprotokolle ermöglichen - eine kritische Schicht, während DePIN in regulierte und mission-kritische Sektoren expandiert.
Lesen Sie auch:
Was ist Flamingo Finance (FLM)? Ein tieferer Einblick in Neos All-in-One DeFi-PlattformOutlook
Die Konvergenz von dezentralen Systemen und physischer Infrastruktur ist nicht mehr theoretisch. Mit dem Bereitstellen von Rechenleistung, Speicher, Bandbreite und Sicherheit durch Token-Ökonomien und verteilte Netzwerke definiert DePIN sowohl die Wirtschaftlichkeit der Infrastruktur als auch die Souveränität der Nutzer neu.
Vorhersagen deuten darauf hin, dass der DePIN-Markt bis 2028 eine potenzielle Bewertung von 3,5 Billionen Dollar erreichen könnte — eine Entwicklung, die durch die steigende Nachfrage nach Edge-Computing, Datenübertragung in Echtzeit und dezentralem Energiemanagement unterstützt wird. Während die Welt sich in Richtung hypervernetzter Systeme bewegt, ist DePIN bereit, Web3s Sprung von Code zu Konkretem zu verankern.
Diese fünf Projekte veranschaulichen die Vielfalt und technische Reife des Sektors – und bieten einen Einblick in das dezentrale Rückgrat der digitalen-physischen Welt von morgen.
So erhalten Sie die Solix DePIN-Erweiterung: Ein umfassender Leitfaden
Häufig gestellte Fragen
1. Was genau qualifiziert ein Projekt als DePIN und wie unterscheidet es sich von traditioneller Web3-Infrastruktur?
DePIN-Projekte konzentrieren sich einzigartig darauf, physische Infrastruktur zu dezentralisieren – wie Rechenleistung, Speicher, Bandbreite und Sicherheit – und nicht nur auf digitale Transaktionen oder Daten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Web3-Anwendungen, die innerhalb rein virtueller Umgebungen operieren, verbindet DePIN on-chain Koordination mit der Bereitstellung von Dienstleistungen in der realen Welt durch token-inzentivierte Netzwerke physischer Knoten.
2. Warum gelten diese fünf Projekte als Führer im DePIN-Bereich für 2025?
Diese Projekte repräsentieren die fortschrittlichsten Implementierungen in den DePIN-Bereichen: Internet Computer für Web-Skalierung, Bittensor für dezentrales KI-Training, Render für GPU-Verteilung, Filecoin für programmierbaren Speicher und Shieldeum für KI-unterstützte Cybersicherheit. Jedes Projekt zeigt starke technische Grundlagen, Dynamik im Ökosystem und eine klare Rolle im Aufbau dezentraler Alternativen zu zentralisierter Infrastruktur.
3. Wie unterstützen Token-Ökonomien DePIN-Netzwerke und gewährleisten langfristige Teilnahme?
DePIN-Protokolle verwenden native Tokens, um Anreize zwischen Beitragsleistenden (z. B. Knotenbetreibern, Rechenanbietern, Speicherhosts) und Nutzern der Infrastruktur in Einklang zu bringen. Im Gegensatz zu spekulativen Tokens haben diese Vermögenswerte oft einen funktionalen Nutzen — sie ermöglichen Zahlungen, Governance und Staking — während sich die Belohnungsmechanismen in Richtung Nachhaltigkeit durch reduzierte Emissionen, Preisgestaltung in Echtzeit und leistungsbasierte Auszahlungen entwickeln.
4. Fließt institutionelles Kapital in DePIN oder handelt es sich hierbei immer noch um einen von Einzelhandelsanlegern getriebenen Sektor?
Institutionelles Interesse an DePIN wächst schnell. Bedeutende Kapitalanlagen, wie die Aufnahme von VanEck's DePIN in Web3-Indizes und Borderless Capitals 100 Millionen Dollar DePIN Fund III, signalisieren ein wachsendes Vertrauen in die Rolle von DePIN als wirtschaftliche Grundlage für Web3. Da Infrastruktur zu einem strategischen Vektor für KI, Datenschutz und Edge-Computing wird, betrachten Institutionen DePIN sowohl als Absicherung als auch als zukunftsweisende Investition.
5. Was sind die größten Herausforderungen, mit denen DePIN-Projekte im Jahr 2025 konfrontiert sind?
Wesentliche Herausforderungen bestehen darin, regulatorische Prüfungen zu navigieren, da die Infrastruktur kritisch wird, die Zuverlässigkeit und Betriebszeit von Knoten in dezentralen Netzwerken sicherzustellen und wirtschaftliche Tragfähigkeit zu erreichen, ohne sich zu stark auf Token-Inflation zu verlassen. Darüber hinaus bleibt die Interoperabilität — zwischen DePIN-Protokollen und breiteren Web3-Ökosystemen — ein technisches Hindernis, das gelöst werden muss, um wirklich zusammensetzbare dezentrale Infrastruktur zu verwirklichen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar.
